Ausfuhr leicht gesunken
Statistik informiert … Nr. 65/2025
Im Jahr 2024 wurden aus Hamburg Waren im Wert 55,8 Mrd. exportiert, dies entspricht einem Rückgang von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (56,2 Mrd. Euro). Beim wichtigsten Exportgut Luftfahrzeuge ging der Wert um 3,4 Prozent bzw. 0,9 Mrd. Euro zurück. Der Export von Wasserfahrzeugen halbierte sich mit einem Rückgang um 0,7 Mrd. Euro. Gleichzeitig stiegen die Exporte von Gold für gewerbliche Zwecke um 83 Prozent bzw. 1,3 Mrd. Euro, so das Statistikamt Nord.
Die Einfuhr ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent auf 74 Mrd. Euro zurückgegangen. Die deutlichsten Rückgänge verzeichneten Mineralölerzeugnisse (um 2,2 Mrd. bzw. 27,6 Prozent) und Kupfererze (um 0,8 Mrd. Euro bzw. 25,8 Prozent). Dagegen ist die Einfuhr von Kupfer und Kupferlegierungen (um 0,9 Mrd. Euro bzw. 87,3 Prozent) und von Kaffee (um 0,6 Mrd. Euro bzw. 41,5 Prozent) angestiegen.
Wichtigster Handelspartner waren im Jahr 2024 die Vereinigten Staaten, die sowohl beim Import als auch beim Export an der Spitze lagen. Auf den nächsten Plätzen folgten beim Export das Vereinigte Königreich und Frankreich, beim Import die Volksrepublik China und Frankreich.
Hinweise:
Alle Werte sind in Preisen des jeweiligen Zeitraums angegeben.
Die Ausfuhr wird im Spezialhandel dargestellt, d. h., dass sich die Ausfuhrwerte auf Waren beziehen, die in Hamburg hergestellt oder zuletzt so bearbeitet worden sind, dass sich ihre Beschaffenheit wesentlich geändert hat.
Im Gegensatz zur Ausfuhr wird die Einfuhr im Generalhandel dargestellt, d. h., dass auch die auf Lager eingeführten Waren erfasst werden, deren späterer Verbleib zum Zeitpunkt der Einfuhr noch unbekannt ist. Dabei dient insbesondere der Seehafen für viele Massengüter und Lagerwaren als Zwischenstation. Die für Hamburg nachgewiesene Einfuhr ist daher im Vergleich zu anderen Bundesländern beträchtlich überhöht.
Halbwaren sind be- oder verarbeitete Stoffe, die zum Teil verarbeitet worden sind, jedoch eine weitere Bearbeitung benötigen, bevor sie für die Benutzung fertig sind.
Tabellen: siehe PDF-Dokument
Fachlicher Kontakt:
Benedikt Hálfdanarson
Telefon: 040 42831-2513
E-Mail: benedikt.halfdanarson(at)statistik-nord(dot)de
Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle(at)statistik-nord(dot)de
X: (Externer Link)
Mastodon: (Externer Link)
LinkedIn: (Externer Link)