Noch nie wurden so viele Einzelunternehmen von Frauen gegründet

Statistik informiert … Nr. 23/2025

Im Jahr 2024 sind in Schleswig-Holstein 17 586 Gewerbe in der Rechtsform eines Einzelunter­nehmens gegründet worden. Knapp 40 Prozent dieser neuen Gewerbe wurden von Frauen ge­gründet und gut 16 Prozent von Gewerbetreibenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Damit erreicht der Frauenanteil den höchsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008. Allerdings entfallen nur 3,4 Prozent aller Gründungen von Frauen auf die wirtschaftlich bedeutenderen Betriebsgründungen; der Rest verteilt sich auf Gründungen von Kleingewerben oder Gründungen im Nebenerwerb. Bei den Männern liegt dieser Anteil mit 5,5 Prozent höher, so das Statistikamt Nord.

Die Zahl der Betriebsgründungen umfasste im vergangenen Jahr 3 866 Anmeldungen. Das ist ein Anstieg von sieben Prozent gegenüber dem Jahr 2023. Die Zahl der Betriebsaufgaben stieg um 20 Prozent auf 3 736 Stilllegungen. Der Saldo aus Betriebsgründungen und Betriebsaufgaben bleibt dabei leicht positiv. Insgesamt wurden 130 Betriebe mehr gegründet als aufgegeben.

In regionaler Betrachtung war das Gründungsgeschehen (gemessen an der Zahl der Betriebs­gründungen je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner) am intensivsten im Kreis Nordfriesland (2,1). Die niedrigste Betriebsgründungsquote verzeichneten der Kreis Plön und die Landes­hauptstadt Kiel (jeweils 0,8).

Hinweise:
Die Gründung eines Betriebes (im Gegensatz zu z. B. Kleingewerben) wird angenommen, wenn Rechtsform oder Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen las­sen. Dies ist der Fall, wenn die Anzeige des Gewerbes durch eine juristische Person oder eine Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit (Personengesellschaft) erfolgt. Auch von natürlichen Personen gegründete Betriebe können hierunter fallen, sofern die Person im Handelsregister eingetragen ist, Arbeitnehmerinnen beziehungsweise Arbeitnehmer beschäftigt oder bei der Gründung eine Handwerkskarte besitzt.

Die bevölkerungsbasierten Verhältniszahlen beziehen sich auf den Bevölkerungsstand zum 31.12.2023 laut Bevölkerungsfortschreibung.

Tabelle: siehe PDF-Dokument

 

Fachlicher Kontakt:
Gerhard Lenz
Telefon: 0431 6895-9323
E-Mail: gewerbeanzeigen(at)statistik-nord(dot)de

 

Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle(at)statistik-nord(dot)de
Mastodon: @StatistikamtNord@norden.social (Externer Link)
Bluesky: @statistiknord.bsky.social (Externer Link) 
LinkedIn: Statistikamt Nord (Externer Link)

Dokument herunterladen