Stadtteil Tarup mit dem höchsten durchschnittlichen Einkommen in Flensburg

Statistik informiert … Nr. 153/2024

Im Jahr 2020 ist der durchschnittliche Gesamtbetrag der Einkünfte (im Folgenden als „Einkom­men“ bezeichnet) in Flensburg gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Das durchschnittliche Einkommen der 46 400 Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen mit Wohnsitz in Flensburg betrug 33 900 Euro. Im Vergleich der schleswig-holsteinischen Kreise und kreis­freien Städte war das der niedrigste Wert, so das Statistikamt Nord. Landesweit betrug das durchschnittliche Einkommen 43 600 Euro.

Die für Flensburg erstmals durchgeführten kleinräumigen Auswertungen zeigen auf der Ebene der Stadtteile, dass die höchsten durchschnittlichen Einkommen in Tarup (47 400 Euro), West­liche Höhe (46 700 Euro) und Mürwik (43 300 Euro) erzielt wurden. Die eher zentral gelegenen Stadtteile Neustadt (20 400 Euro), Südstadt (22 600 Euro) und Altstadt (24 000 Euro) wiesen hingegen die geringsten Einkommen je Steuerpflichtigen auf. Die Differenz der durchschnittli­chen Einkommen zwischen den Stadtteilen war dabei mit 26 900 Euro eher gering.

Hinweise:
Die Angaben der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen wurden in Kooperation mit der kom­munalen Statistikstelle der Stadt Flensburg den Stadtteilen zugeordnet. Die Daten stehen im Excelformat auf der Website des Statistikamtes Nord (Externer Link) zur Verfügung.

Ehepaare und Personen in eingetragenen Lebenspartnerschaften mit Zusammenveranlagung werden als ein Steuerpflichtiger gezählt.

Hier dargestellt werden nur unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige mit einem nichtnegativen Gesamtbetrag der Einkünfte. Dieser setzt sich zusammen aus den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit, nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung und sonstigen Einkünften unter

Berücksichtigung bestimmter Abzugsbeträge.

Die Angaben werden im Rahmen der jährlichen Einkommensteuerstatistik erhoben. Aufgrund der langen steuerlichen Veranlagungsdauer liegen Ergebnisse erst im vierten Jahr nach dem Veranlagungsjahr vor.

Karte und Tabelle: siehe PDF-Dokument

 

Fachlicher Kontakt:
Björn Kruse
Telefon: 0431 6895-9254
E-Mail: Bjoern.Kruse@statistik-nord.de


Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle@statistik-nord.de
X: @StatistikNord (Externer Link)
Mastodon: @StatistikamtNord@norden.social (Externer Link)
LinkedIn: Statistikamt Nord (Externer Link)

Dokument herunterladen