Statistische Jahrbücher 2014/2015 erschienen

Statistik informiert ... Nr. 21/2015

Das Statistikamt Nord hat jetzt die Statistischen Jahrbücher 2014/2015 für Hamburg und Schleswig-Holstein veröffentlicht. Sie enthalten auf jeweils über 200 Seiten ausführliche statistische Informationen über die demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den beiden Bundesländern.

Die Jahrbücher geben unter anderem Auskunft…

zur Bevölkerung:
2013 wurden in Hamburg 6 746 und in Schleswig-Holstein 15 861 Ehen geschlossen. Bei der Eheschließung waren die Partner im nördlichsten Bundesland im Durchschnitt älter (Frauen: 36,6 Jahre; Männer: 39,8 Jahre) als in der Hansestadt (Frauen: 35,2 Jahre; Männer: 38,3 Jahre).

zur Bildung:
In Schleswig-Holstein war der Realschulabschluss im Schuljahr 2012/2013 der häufigste Schulabschluss. Rund 38 Prozent aller aus einer allgemeinbildenden öffentlichen Schule entlassenen Schülerinnen und Schüler beendeten ihre Schulzeit damit. In Hamburg erhielt dagegen mit rund 58 Prozent die Mehrheit der Abgängerinnen und Abgänger das Abitur.

zu sozialstrukturellen Merkmalen:
Während sich in Hamburg im März 2013 etwa 70 Prozent aller Zweijährigen in öffentlich geförderter Kindertagespflege befanden, waren dies zur selben Zeit in Schleswig-Holstein rund 47 Prozent.

zum Bauen und Wohnen:
2013 war eine schleswig-holsteinische Wohnung durchschnittlich 93,2 Quadratmeter groß, in Hamburg waren es 77,3 Quadratmeter. Einer Einwohnerin bzw. einem Einwohner standen im Schnitt 47,4 Quadratmeter (Schleswig-Holstein) bzw. 40,6 Quadratmeter (Hamburg) zur Verfügung.

zur Ausstattung der Haushalte:
In Schleswig-Holstein verfügten 2013 knapp 80 Prozent aller Haushalte über einen PKW, in der Hansestadt hatten dagegen nur rund 56 Prozent einen. Ebenso hatten mit 54 Prozent anteilig mehr schleswig-holsteinische Haushalte einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe, in Hamburg lag diese Quote bei 33 Prozent.

zur Landwirtschaft:
Im Jahr 2013 gab es 685 landwirtschaftliche Betriebe, die zusammen 14 444 Hektar Land bewirtschafteten, in Hamburg. In Schleswig-Holstein betrug die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe dagegen 13 300, die insgesamt bewirtschaftete Fläche erstreckte sich über 990 500 Hektar.

zu Wirtschaft und Handel:
Im Jahr 2013 wurden Waren im Wert von knapp 68,9 Mrd. Euro nach Hamburg eingeführt und für gut 49 Mrd. Euro Waren exportiert. Mit 20,2 Prozent der Importe und 28,4 Prozent der Exporte war Frankreich wichtigster Handelspartner der Hamburger Wirtschaft. Nach Schleswig-Holstein wurden im selben Jahr Waren im Wert von rund 19,1 Mrd. Euro importiert, davon mit 13,8 Prozent der größte Teil aus dem Nachbarland Dänemark. Von den exportierten Waren im Wert von gut 19 Mrd. Euro gingen die meisten (8,1 Prozent) in die Niederlande.

Die Statistischen Jahrbücher 2014/2015 enthalten viele weitere Ergebnisse aus allen Arbeitsbereichen des Statistikamtes Nord. Neben Strukturtabellen, die detaillierte Auskünfte über die jeweils betrachteten Merkmale geben, stellen Zeitreihen die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte dar. Darüber hinaus werden kleinräumige Ergebnisse innerhalb eines Landes in Stadtteil- bzw. Kreistabellen präsentiert und ausgewählte Befunde anhand von Grafiken und Diagrammen veranschaulicht.

Beide Jahrbücher weisen einen gleichen Aufbau und ein weitgehend übereinstimmendes Tabellenprogramm auf, um Vergleiche zwischen den beiden Ländern zu ermöglichen. In der Regel werden Daten bis 2013 präsentiert.

Die Statistischen Jahrbücher 2014/2015 stehen im Internet (Externer Link) kostenlos als Download zur Verfügung. Als Druckfassungen können sie zum Preis von 20,00 Euro (Hamburg) bzw. 21,50 Euro (Schleswig-Holstein) online (Externer Link), schriftlich oder telefonisch bestellt werden:

Statistisches Amt
für Hamburg und Schleswig-Holstein
– Kundenmanagement –
Steckelhörn 12
20457 Hamburg
Telefon: 040 42831-1723
E-Mail:   kundenmanagement(at)statistik-nord(dot)de

Kontakt:
Dr. Jürgen Delitz
Telefon:  040 42831-1847
E-Mail:  Pressestelle(at)statistik-nord(dot)de 

Dokument herunterladen