Neue Ausgabe zum Berichtsjahr 2023 veröffentlicht

Statistik informiert … Nr. 38/2025

Das Statistikamt Nord hat das Statistische Jahrbuch Hamburg zum Berichtsjahr 2023 veröffent­licht. Es bietet eine umfassende Übersicht über alle wichtigen demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Kennzahlen der Hansestadt und ist frei im Internet zugänglich (Externer Link). Insbesondere ermöglichen Zeitreihen einen Überblick über langfristige Entwicklungen.

So erfahren Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise über …

… die Bevölkerung, dass die Zahl der Eheschließungen in Hamburg erstmals seit vier Jahren wieder gestiegen ist (plus 176 auf 4 499 Eheschließungen im Jahr 2023). 208 der 4 499 Ehen wurden zwischen Partner:innen gleichen Geschlechts geschlossen.

… die Wirtschaft, dass der Wert der Importe – nach einem Rekordwert 2022 – im Jahr 2023 deutlich sank (minus 9,3 Prozent). Dagegen erreichte der Wert der Exporte mit einem Volumen von rund 56 Mio. Euro den höchsten Wert seit 1970. 

… die Hochschulen, dass 119 424 Studierende im Wintersemester 2022/2023 an einer Ham­burger Hochschule eingeschrieben waren. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe (Wintersemester 1970/1971). Gleichzeit stieg der Frauenanteil an den Studierenden auf 53,4 Prozent und damit ebenfalls auf den höchsten erfassten Wert (Wintersemester 1970/1971: 27,8 Prozent).

Das Statistische Jahrbuch Hamburg (Berichtsjahr 2023) (Externer Link) wird – zusammen mit dem Statistischen Jahrbuch Schleswig-Holstein (Externer Link) – ausschließlich online im Excelformat veröffentlicht.

 

Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle(at)statistik-nord(dot)de
Mastodon: @StatistikamtNord@norden.social (Externer Link)
Bluesky: @statistiknord.bsky.social (Externer Link) 
LinkedIn: Statistikamt Nord (Externer Link)

Dokument herunterladen