Zahl der Wahlberechtigten bei beiden Wahlen gestiegen
Statistik informiert ... Nr. 67/2019
Bei den Bezirksversammlungswahlen 2019 sind rund 1 320 000 Deutsche sowie etwa 106 000 EU-Ausländerinnen und -Ausländer ab 16 Jahren wahlberechtigt. Gegenüber den Bezirksversammlungswahlen 2014 stieg die Zahl der Wahlberechtigten damit um rund 43 000 Frauen und Männer, so das Statistikamt Nord. 17,5 Prozent der Wahlberechtigten sind 70 Jahre alt oder älter. Der Anteil der 16- und 17-Jährigen beträgt dagegen lediglich 1,9 Prozent. Der Frauenanteil liegt hamburgweit bei 51,9 Prozent.
Im Gegensatz zu den Bezirksversammlungswahlen sind bei der gleichzeitig stattfindenden Europawahl keine 16- und 17-Jährigen wahlberechtigt. Zudem erhalten die hier gemeldeten EU-Bürgerinnen und -Bürger nur auf Antrag einen Wahlschein (da sie auch in ihrem Heimatland wählen können); aktuell haben etwa 2 500 Personen diesen Antrag gestellt. Damit sind zusammen rund 1 300 000 Frauen und Männer zur Europawahl in Hamburg aufgerufen. Das sind knapp 17 000 mehr als zur Europawahl 2014. Der Anteil der über 70-jährigen Wahlberechtigten liegt bei 18,6 Prozent und damit leicht über dem Wert für die Bezirksversammlungswahlen. Der Frauenanteil beträgt 52,4 Prozent.
Hinweise:
Die hier dargestellten Angaben zu den Wahlberechtigten wurden einem anonymisierten Melderegisterabzug zum Stichtag 7.5.2019 (EU-Wahl) bzw. 8.5.2019 (Bezirksversammlungswahlen) entnommen. Die tatsächliche Anzahl der Wahlberechtigten am 26.5. wird davon abweichen, da sie sich noch durch Zu- und Fortzüge sowie Sterbefälle bzw. durch Antrag von EU-Ausländerinnen und -Ausländern ändert.
Tabellen: siehe PDF-Dokument
Fachlicher Ansprechpartner:
Sven Kristen
Telefon: 040 42831-2609
E-Mail: sven.kristen(at)statistik-nord(dot)de
Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle(at)statistik-nord(dot)de