Anzahl der Unternehmensinsolvenzen übertrifft das Vor-Corona-Niveau

Statistik informiert … Nr. 32/2025

Für das Jahr 2024 haben die schleswig-holsteinischen Amtsgerichte 833 entschiedene Anträge auf Unternehmensinsolvenz gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Unter­nehmensinsolvenzen um 148 Fälle bzw. um 22 Prozent. Damit war die Fallzahl erstmals höher als direkt vor der COVID-19-Pandemie im Jahr 2019 (787 Fälle), so das Statistikamt Nord. Al­lerdings waren die Fallzahlen von 2000 bis 2017 durchgehend noch höher. 

Die Anzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die von einer Unternehmensinsolvenz betroffen waren, sank im Vergleich zu 2023 um zwölf Prozent auf 6 840. Auch die Schulden der insolventen Unternehmen gegenüber ihren Gläubigerinnen und Gläubigern verringerten sich (minus 9 Prozent auf 603 Mio. Euro). 2024 schuldete ein insolventes Unternehmen seinen Gläubigerinnen und Gläubigern im Durchschnitt 723 000 Euro. Im Jahr 2023 lag dieser Wert bei 967 000 Euro. 

Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es in den Kreisen Pinneberg und Segeberg mit 97 bzw. 92 Verfahren. In der relativen Betrachtung war jedoch die kreisfreie Stadt Neumünster mit einer Quote von 134 Insolvenzen pro 10 000 Unternehmen am stärksten betroffen. 

Hinweise: 
Für die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren melden die Insolvenzgerichte Insolvenzan­träge, zu denen im Berichtszeitraum eine Entscheidung getroffen wurde. Bei komplexeren Ver­fahren kann ein längerer Zeitraum zwischen dem Insolvenzantrag und der Entscheidung liegen. 

Die Angaben zu den Insolvenzen pro 10 000 Unternehmen wurden mit Hilfe der Ergebnisse der Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) für das Jahr 2022 ermittelt. Diese Statistik erfasst alle Unternehmen, deren Geschäftsleitungen ihren Sitz in Schleswig-Holstein hatten und die im Be­richtszeitraum einen steuerbaren Umsatz aus Lieferungen und Leistungen von über 22 000 Euro erbrachten.

Weitere methodische Erläuterungen sowie detailliertere Ergebnisse zu beantragten Insolvenz­verfahren, u. a. nach Wirtschaftsabschnitten, stehen auf den Internetseiten des Statistikamtes Nord (Externer Link) zur Verfügung.

Tabelle: siehe PDF-Dokument

 

Fachlicher Kontakt:
Dr. Egle Tafenau
Telefon: 0431 6895-9146
E-Mail: egle.tafenau(at)statistik-nord(dot)de

Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle(at)statistik-nord(dot)de
Mastodon: @StatistikamtNord@norden.social (Externer Link)
Bluesky: @statistiknord.bsky.social (Externer Link) 
LinkedIn: Statistikamt Nord (Externer Link)

Dokument herunterladen