
Systemintegration ist heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil moderner IT-Strukturen und essenziell für die digitale Transformation. Die Systemintegration eröffnet dir vielseitige Perspektiven, du verbindest Systeme zu leistungsfähigen Netzwerken und sorgst für deren nahtlose Kommunikation. Als unser zukünftiger Azubi für Systemintegration bist du technikbegeistert, kommunikativ und ein:e Teamplayer:in.
Baue mit uns die Brücke zwischen Mensch und Technologie und forme die digitale Zukunft!
Unsere Ausbildungsplätze schreiben wir jedes Jahr je nach Bedarf aus – daher stehen nicht immer alle Ausbildungsgänge zur Verfügung. Informiere dich bitte über unsere Stellenangebote, um herauszufinden, welche Ausbildungen wir aktuell anbieten.
Deine Mission
Praktisch statt nur theoretisch:
Bei uns wirst du von Anfang an in wichtige Arbeitsprozesse eingebunden. So sammelst du schnell praktische Erfahrungen und wirst optimal auf das Berufsleben vorbereitet.
Als zukünftige/r Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration lernst du das Planen, Installieren und Betreiben bzw. Verwalten von IT-Systemen. Du unterstützt die Betreuung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur des Statistik Amt Nord.
Du pflegst im laufenden Betrieb regelmäßig die Systeme und passt sie an veränderte Anforderungen an. Bei Störungen unterstützt du den Service und Support, grenzt die Ursachen z. B. mithilfe von Diagnosesystemen ein und behebst die Fehlfunktionen.
Management spielt auch in der Systemintegration eine wichtige Rolle. Du lernst Projekte zu koordinieren, Absprachen zu treffen und selbständige Entscheidungen zu fällen. Planung, Teamarbeit sowie das Erfassen von Anforderungen und die Dokumentation werden feste Bestandteile deiner Arbeit sein.
Während deiner Ausbildung erwirbst du Kenntnisse in Bereichen wie Netzwerktechnologien, Betriebssystemen und Sicherheitskonzepten. Anschließend wirst du in der Konfiguration und Optimierung von IT-Systemen geschult, sodass du eigenständig effiziente Lösungen umsetzen kannst.
Um deine Fähigkeiten zu erweitern nimmst du nicht nur an internen, sondern auch an externen Fortbildungen teil. So kannst du gemeinsam mit dem Statistikamt Nord mit neuesten Technologien wachsen.
Die schulische Ausbildung absolvierst du ebenfalls in Hamburg. Genauer gesagt an der modernen beruflichen Schule ITECH. Die Berufsschule findet im Blockunterricht statt. Das bedeutet, dass du mehrere Monate die praktische Ausbildung bei uns im Amt machst und dann für einen Monat einen Schulblock hast. Der Vorteil hierbei ist, dass du dich für die Zeiträume auf eine Sache konzentrieren kannst.
Wie du uns überzeugst
Mit einem Realschulabschluss oder der
(Fach-)Hochschulreife. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Gute Noten in Englisch, Mathematik und Physik oder Informatik und Interesse an der Informationstechnik.
Auch wenn du noch nicht viele Vorkenntnisse sammeln konntest, bringst du ein großes Interesse für neue Technologien mit und gehst Herausforderungen analytisch und offen an. Logische Zusammenhänge zu erkennen ist eine deiner Stärken.
Dir fällt es leicht, gute Kontakte mit Kund:innen, Lieferant:innen und Kolleg:innen zu pflegen. Du bist freundlich im Umgang mit deinen Mitmenschen, dabei tolerant und hilfsbereit. Außerdem zeichnest du dich durch Teamfähigkeit aus.
Du arbeitest strukturiert, sorgfältig und problemlösungsorientiert. Außerdem hast du ein gutes Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Mit Eigenständigkeit und Motivation gehst du Herausforderungen an und löst Probleme effektiv.
Wie sieht mein Arbeitsplatz aus?
Statistikamt Nord: Was ist das eigentlich?
Das Statistikamt Nord ist Teil der öffentlichen Verwaltung Hamburgs und Schleswig-Holsteins und erstellt vom Gesetzgeber angeordnete Statistiken für die beiden Bundesländer – von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zierpflanzenanbau.
Waren die beiden einzelnen Ämter vor der Fusion 2004 noch eigenständige Landesämter, sind wir nun eine „Anstalt öffentlichen Rechts“. Das heißt, du genießt bei uns die Vorteile der öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel Bezahlung nach Tarifvertrag (TVAzubi-AVH).
Gleichzeitig verlässt aber immer mehr das Haus, was man sich früher so unter „Behörde“ vorgestellt hat. Akten wirst du bei uns nur wenige zu sehen bekommen und Kaffee musst du auch nicht kochen. Bei uns arbeiten Menschen aus allen Altersgruppen und mit verschiedenen beruflichen und kulturellen Hintergründen, mehr als die Hälfte der Beschäftigten sind weiblich. Alle können ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten einbringen und so die Erfüllung unserer Aufgaben mitgestalten.
Informationstechnologie im Statistikamt Nord
Informationstechnologie im Statistikamt Nord – Deine Chance als Fachinformatiker/in für Systemintegration
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld sind Informationstechnologien aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken – und ihre Entwicklung schreitet rasant voran.
Im Statistikamt Nord gestalten wir diese Entwicklung aktiv mit, indem wir moderne IT-Infrastrukturen schaffen und digitale Lösungen für die Unterstützung und Optimierung unserer Fachstatistiken entwickeln. Dabei setzen wir auf eine aktuelle und leistungsfähige Arbeitsausstattung, die den Anforderungen eines innovativen IT-Arbeitsumfelds entspricht.
Unser Erfolg basiert auf gut ausgebildeten Fachkräften, die mit ihrem Know-how unsere IT-Landschaft ständig weiterentwickeln. Deshalb legen wir großen Wert auf die fundierte Ausbildung junger Talente. Als Fachinformatiker/in für Systemintegration bei uns hast du die Möglichkeit, von Anfang an in spannende IT-Projekte einzusteigen. Du lernst, komplexe IT-Systeme zu planen, zu installieren und zu betreiben – und trägst so unmittelbar dazu bei, die digitale Zukunft des Statistikamt Nord mitzugestalten.
Eine Ausbildung bei uns bietet dir nicht nur einen idealen Start ins Berufsleben, sondern auch die Perspektive auf eine spannende Karriere – vielleicht direkt bei uns im Statistikamt Nord. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Kontakt
Thomas Birkemeyer
Tel: +49 40 42831-2368
E-Mail: thomas.birkemeyer(at)statistik-nord(dot)de