Umsatzsteigerung von 4,6 Prozent
Statistik informiert ... Nr. 41/2019
In Schleswig-Holstein haben die zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen laut vorläufigem Ergebnis 2018 einen Umsatzzuwachs von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwirtschaftet. Zu diesem Plus trugen alle Gewerbegruppen in unterschiedlicher Stärke bei, so das Statistikamt Nord.
Die höchsten Umsatzsteigerungen gab es im Bauhauptgewerbe (plus 7,5 Prozent; z. B. Gewerbe für Maurer-, Straßenbau- und Zimmererarbeiten oder Dachdeckereien) sowie im Ausbaugewerbe (plus 6,1 Prozent; z. B. Gewerbe für Malerarbeiten, Heizungsbau oder Elektrik). Bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf (plus 3,3 Prozent; z. B. Metallbau oder Gebäudereinigung), im Gesundheitsgewerbe (plus 2,9 Prozent; z. B. Augenoptik) sowie im Kraftfahrzeuggewerbe (plus 2,7 Prozent) lagen die Zuwachsraten im mittleren Bereich. Bei den Handwerken für den privaten Bedarf (plus 2,0 Prozent; z. B. Friseure) sowie im Lebensmittelgewerbe (plus 0,7 Prozent; z. B. Fleischerei) verlief die positive Entwicklung etwas verhaltener.
Die Zahl der Beschäftigten stieg 2018 nur geringfügig um 0,7 Prozent. Überdurchschnittliche Zuwächse erzielten das Gesundheitsgewerbe (plus 2,2 Prozent), das Ausbaugewerbe (plus 1,7 Prozent), das Kraftfahrzeuggewerbe (plus 1,1 Prozent) und das Bauhauptgewerbe (plus 0,9 Prozent). Bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf fiel das Beschäftigungswachstum nur geringfügig aus (plus 0,1 Prozent). Im Lebensmittelgewerbe und bei den Handwerken für den privaten Bedarf (jeweils minus 1,4 Prozent) arbeiteten dagegen etwas weniger Menschen als im Vorjahr.
Hinweise:
In die vierteljährliche Handwerksberichterstattung sind selbstständige Handwerksunternehmen gemäß Anlage A der Handwerksordnung einbezogen. Handwerkliche Nebenbetriebe und innerbetriebliche Abteilungen mit handwerklichen Tätigkeiten werden in der Handwerksberichterstattung nicht ausgewertet. Die Ergebnisse beruhen auf regelmäßigen Auswertungen des Unternehmensregisters sowie Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit und der Finanzverwaltung.
Fachlicher Ansprechpartner:
Bernd Grocholski-Plescher
Telefon: 0431 6895-9323
E-Mail: handwerk(at)statistik-nord(dot)de
Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle(at)statistik-nord(dot)de