Zur Einführung
Im Jahr 2020 fand die Landwirtschaftszählung statt, bei der knapp 12 800 landwirtschaftliche Betriebe in Hamburg und Schleswig-Holstein befragt wurden. Die Erhebung war Teil des in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union durchgeführten Agrarzensus. Gleichzeitig war sie Teil des von der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) initiierten weltweiten Agrarzensus.
Neben Ergebnissen zu Viehbestand und pflanzlicher Produktion liefert die Erhebung u. a. Erkenntnisse zum Ökolandbau, zur Verwendung von Flüssigdünger oder zur Erwerbs- und Einkommenssituation der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland. Die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung dienen der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als Informationsquelle und Entscheidungsgrundlage. Außerdem unterstützen die Daten gesellschaftliche Diskussionen im Agrarbereich und ermöglichen die Analyse von Entwicklungen.
In neun StoryMaps präsentieren die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder regionale Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020. Mit diesen interaktiven Anwendungen werden die Themenfelder Viehbestände, Ökolandbau, Besitzverhältnisse, Tierhaltungsverfahren, Arbeitskräfte und Beruf, Einkommenssituation sowie Weinbau präsentiert. In einer weiteren StoryMap wird die Systematik der Erhebung dargestellt.
Presseinformationen
Zusätzliche Informationen
- Ökolandbau in Schleswig-Holstein 2003 – 2023 (PDF)
StoryMaps
Landwirtschaftszählung 2020 - Ein weltweiter Agrarzensus
So funktioniert die Landwirtschaftszählung 2020: Dieser Beitrag stellt Methodik, Umfang sowie Nutzen der größten statistischen Erhebung im Bereich Landwirtschaft dar.
Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland
Neben Größe, regionaler Verteilung und der Veränderung in den vergangenen Jahren werden in dem Beitrag die verschiedenen Bodennutzungsarten und die Anbaustrukturen der Landwirtschaft in Deutschland präsentiert.
Viehbestände in Deutschland
Erfahren Sie, wo in Deutschland die Schwerpunkte der Schweine-, Rinder-, Schaf- und Hühnerhaltung liegen und wie sich die Bestandszahlen in den vergangenen Jahren verändert haben.
Ökolandbau in Deutschland: Auf dem Weg aus der Nische?
Der Beitrag beschreibt Umfang und Struktur – Nutzung der Flächen, Tierhaltung sowie regionale Verteilung – der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland.
Wem gehört die Landwirtschaft?
Hier wird das Verhältnis von Pacht zu Eigentum sowie die Rolle von Unternehmensgruppen bei den Besitzverhältnissen in der deutschen Landwirtschaft beleuchtet.
Tierhaltung im Wandel
Informieren Sie sich über die verschiedenen Haltungsverfahren bei Schweinen, Rindern und Hühnern und wo welches Verfahren zur Anwendung kommt.
Arbeiten auf dem Land
Neben Anzahl, Berufsausbildung, Geschlecht und Führungsrollen der Beschäftigten wird die Bedeutung von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft dargestellt.
Lebensgrundlage Landwirtschaft
Auf welche Verfahren – Ackerbau oder Viehzucht? – haben sich die Landwirte und Landwirtinnen in Deutschland spezialisiert und welche zusätzlichen Einnahmequellen nutzen sie?
Weinanbau in Deutschland
Der Beitrag beschreibt die wirtschaftlichen und familiären Strukturen des deutschen Weinbaus.
Leistungsträger Boden
Bewässerung, Düngung, Zwischenfruchtanbau: Wie erhalten die landwirtschaftlichen Böden die benötigten Nährstoffe, damit die nächste Kultur angebaut werden kann?
Statistische Berichte
Die Statistischen Berichte zur Landwirtschaftszählung 2020 sind dem Themenbereich Agrarstruktur zugeordnet.