Anzahl der Unternehmensinsolvenzen rückläufig
Statistik informiert ... Nr. 125/2019
Für das erste Halbjahr 2019 haben die schleswig-holsteinischen Amtsgerichte 2 446 entschiedene Anträge auf Insolvenzverfahren gemeldet. Dies entspricht einer Steigerung um 0,6 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum, so das Statistikamt Nord. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubigerinnen und Gläubiger betrugen über 530 Mio. Euro.
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen sank um 2,8 Prozent von 395 auf 384. Mindestens 2 870 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren direkt von einer Unternehmensinsolvenz betroffen. Die insolventen Unternehmen schuldeten ihren Gläubigerinnen und Gläubigern knapp 410 Mio. Euro.
Mit 67 Verfahren wurden am häufigsten für Unternehmen des Baugewerbes Insolvenzen gemeldet, gefolgt vom Wirtschaftsbereich „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (64 Verfahren). Nach dem Unternehmenssitz waren die Kreise Pinneberg und Stormarn mit 51 bzw. 42 Insolvenzen am stärksten betroffen.
Innerhalb der Gruppe der übrigen Schuldnerinnen und Schuldner wurden 1 618 Anträge auf Verbraucherinsolvenzen gemeldet. Im ersten Halbjahr 2018 waren es mit 1 619 Anträgen ähnlich viele. Die voraussichtlichen Forderungen gegenüber den Verbraucherinnen und Verbrauchern betrugen fast 59 Mio. Euro bzw. rund 36 400 Euro pro insolventer Person.
Hinweise:
In der Insolvenzstatistik werden von den Insolvenzgerichten Verfahren gemeldet, zu denen in dem Berichtszeitraum eine Entscheidung getroffen wurde. Bei komplexeren Verfahren kann somit ein längerer Zeitraum zwischen der Insolvenzanmeldung und der Entscheidung liegen.
Weitere methodische Erläuterungen sowie detaillierte Ergebnisse zu beantragten Insolvenzverfahren können auf den Internetseiten des (Externer Link).
Fachlicher Kontakt:
Dr. Egle Tafenau
Telefon: 0431 6895-9146
E-Mail: egle.tafenau(at)statistik-nord(dot)de
Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle(at)statistik-nord(dot)de