Jedes vierte Kind ohne Geschwister

Statistik informiert ... Nr. 103/2011

Im Jahr 2010 haben in Hamburg nach den Ergebnissen des Mikrozensus 263 000 minderjährige Kinder gelebt. Als Kinder gelten dabei ledige Personen unter 18 Jahren ohne Lebenspartnerin oder Lebenspartner und ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit mindestens einem Elternteil zusammen leben. 177 000 der 263 000 Kinder wohnten bei ihren verheirateten Eltern und 18 000 in einer Lebensgemeinschaft, so das Statistikamt Nord. Bei alleinerziehenden Elternteilen lebten 67 000 minderjährige Kinder, darunter 64 000 bei ihren Müttern.

74 000 Kinder in Hamburg waren Einzelkinder, 189 000 Kinder hatten jedoch mindestens ein Geschwisterkind. Davon lebten 121 000 mit nur einem Bruder oder einer Schwester, 44 000 mit zwei Geschwistern und 24 000 Kinder mit drei und mehr Geschwistern in der Familie.

Bei 127 000 Kindern waren beide Elternteile aktiv erwerbstätig, bei 80 000 Kindern nur die Mutter oder der Vater, und nicht erwerbstätig waren die Eltern von 55 000 Kindern. Das Leben von 208 000 Minderjährigen wurde überwiegend durch die Erwerbstätigkeit von mindestens einem Elternteil finanziert. In den Familien von 42 000 Kindern wurden die Transferleistungen an beide Elternteile als überwiegender Lebensunterhalt angegeben.

119 000 Kinder gehörten einer Familie mit Migrationshintergrund an.

In Schleswig-Holstein haben im Jahr 2010 rund 480 000 minderjährige Kinder gelebt. 359 000 von ihnen wurden von ihren verheirateten Eltern betreut, 31 000 wohnten in einer Lebensgemeinschaft und 90 000 bei ihren alleinerziehenden Müttern oder Vätern, darunter der weitaus größte Teil (80 000 Kinder) bei ihren Müttern.

Im nördlichsten Bundesland gab es 120 000 Einzelkinder und 229 000 Kinder mit einem Geschwisterkind. 93 000 Kinder hatten zwei Geschwister und mit drei und mehr Brüdern und Schwestern wuchsen 38 000 Minderjährige auf.

Bei 264 000 Kindern waren beide Elternteile aktiv erwerbstätig, bei 142 000 war es dagegen nur ein Elternteil. Sowohl Vater als auch Mutter von 73 000 Minderjährigen waren nicht erwerbstätig. Eine Erwerbstätigkeit mindestens eines Elternteils wurde in den Familien von 411 000 Kindern als überwiegender Lebensunterhalt genannt. Bei 49 000 Kindern waren dies die Transferzahlungen an beide Eltern.

100 000 Minderjährige lebten in Familien mit Migrationshintergrund.

Ansprechpartnerin:

Anja Holst
Telefon: 0431 6895-9209
E-Mail: anja.holst(at)statistik-nord(dot)de

Dokument herunterladen