Strukturdaten im Überblick

Statistik informiert ... Nr. 121/2008

 

Das Statistikamt Nord hat umfangreiche Strukturdaten zu den Verdiensten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Hamburg und Schleswig-Holstein 2006 zusammengestellt. Die Zahlen zur Höhe und Verteilung der Verdienste zeigen auch den Einfluss wichtiger, die Verdiensthöhe bestimmender Faktoren.

Einige Ergebnisse für Hamburg kurz gefasst:

 

  •  Nach den gesetzlichen Abzügen von Lohnsteuer und Beiträgen zur Sozialversicherung bleiben den Vollzeitbeschäftigen in der Hansestadt knapp 63 Prozent ihres Bruttoverdienstes und damit im Monat durchschnittlich 2 181 Euro.
  •  Frauen verdienen im Durchschnitt gut 20 Prozent weniger als Männer. Der Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen ist bei den Nettoverdiensten größer als bei den Bruttoverdiensten. Er betrug bei den Nettoverdiensten 25 Prozent und bei den Bruttoverdiensten 22 Prozent. Vollzeitbeschäftigte Männer verdienten im Durchschnitt monatlich 2 370 Euro (63,5 Prozent des Bruttoverdienstes), vollzeitbeschäftigte Frauen 1 775 Euro (61,3 Prozent des Bruttoverdienstes) netto.
  • Fünf Prozent der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verfügten über Verdienste von weniger als 1 000 Euro netto im Monat. Zu den Personen mit geringen Nettoverdiensten zählen überdurchschnittlich viele Frauen. Vier Prozent der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer und sieben Prozent der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen bezogen Nettoverdienste von weniger als 1 000 Euro.
  • Der Verdienst steigt mit der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit. Die Einstiegsgehälter der vollzeitbeschäftigten Männer lagen mit 2 829 Euro brutto um 24 Prozent unter den Durchschnittsverdiensten der Arbeitnehmer insgesamt. Bei den Arbeitnehmerinnen war dieser Verdienstunterschied mit 18 Prozent etwas geringer.
  • Mit dem Alter der Arbeitnehmer steigt der Verdienst. Bei Frauen ist dies allerdings weniger ausgeprägt als bei Männern. Vollzeitbeschäftigte Männer im Alter von 45 bis 50 Jahren verdienten im Schnitt gut 60 Prozent mehr als ihre 20 Jahre jüngeren Kollegen. Bei den Frauen machte der entsprechende Verdienstunterschied 25 Prozent aus. Eine Ursache: Männer steigen oft erst in höherem Alter in Spitzenpositionen mit hohen Verdiensten auf, Frauen erreichen diese Positionen seltener.
  • Sieben Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren geringfügig beschäftigt. Im Durchschnitt verdienten die geringfügig Beschäftigten monatlich 296 Euro. In der Mehrzahl (60 Prozent) waren es Frauen, die eine geringfügige Beschäftigung ausübten. Bei den Männern stehen überwiegend junge und ältere Arbeitnehmer in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. Bei den Frauen sind geringfügige Beschäftigungsverhältnisse in allen Altersgruppen verbreitet. 28 Prozent der Männer und 19 Prozent der Frauen mit geringfügiger Beschäftigung waren älter als 60 oder jünger als 20 Jahre.

 

Die Ergebnisse für Schleswig-Holstein im Überblick:

 

  • Nach den gesetzlichen Abzügen von Lohnsteuer und Beiträgen zur Sozialversicherung bleiben den Vollzeitbeschäftigen in Schleswig-Holstein knapp 65 Prozent ihres Bruttoverdienstes und damit im Monat durchschnittlich 1 833 Euro.
  • Die Verdienste der Frauen liegen im Durchschnitt gut 20 Prozent unter denen der Männer. Der Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen ist bei den Nettoverdiensten größer als bei den Bruttoverdiensten. Die durchschnittlichen Nettoverdienste der Frauen waren 23 Prozent und die durchschnittlichen Bruttoverdienste um 21 Prozent geringer als die entsprechenden Verdienste der Männer. Die Nettoverdienste der Männer betrugen durchschnittlich 1 983 Euro (65,4 Prozent des Bruttoverdienstes) und der Frauen 1 517 Euro (63,2 Prozent des Bruttoverdienstes).
  • Gut sieben Prozent der Vollzeitbeschäftigten verdienten weniger als 1 000 Euro netto im Monat. Unter den Personen mit geringem Nettoverdienst befinden sich deutlich mehr Frauen als Männer. Knapp fünf Prozent der vollzeitbeschäftigten Männer und 13 Prozent der vollzeitbeschäftigten Frauen verdienten weniger als 1 000 Euro netto im Monat.
  • Der Verdienst steigt mit der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit. Bei den vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern lagen die Anfangsgehälter mit 2 291 Euro brutto um 24 Prozent unter den durchschnittlichen Verdiensten der Vollzeitbeschäftigten. Bei den Arbeitnehmerinnen betrug dieser Verdienstabstand 20 Prozent.
  • Der Verdienst steigt mit zunehmendem Alter. Bei Frauen ist dies allerdings weniger ausgeprägt als bei Männern. Vollzeitbeschäftigte Männer im Alter von 45 bis 50 Jahren verdienten 43 Prozent mehr als ihre 20 Jahre jüngeren Kollegen. Bei den Frauen machte der entsprechende Verdienstunterschied 18 Prozent aus. Eine Ursache: Männer steigen oft erst in höherem Alter in Spitzenpositionen mit hohen Verdiensten auf, Frauen erreichen diese Positionen (auch in höherem Alter) seltener.
  • Knapp zehn Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren geringfügig beschäftigt. Im Durchschnitt verdienten die geringfügig Beschäftigten monatlich 280 Euro.
    In der Mehrzahl (63 Prozent) waren es Frauen, die eine geringfügige Beschäftigung ausübten.
    Bei den Männern stehen überwiegend junge und ältere Arbeitnehmer in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. Bei den Frauen sind geringfügige Beschäftigungsverhältnisse in allen Altersgruppen verbreitet. In Schleswig-Holstein waren 41 Prozent der Männer, aber nur 20 Prozent der Frauen mit geringfügiger Beschäftigung älter als 60 oder jünger als 20 Jahre. 

 

Ausführliches Zahlenmaterial für Hamburg und Schleswig-Holstein steht im Internet zum Download zur Verfügung. Grundlage ist die Verdienststrukturerhebung 2006, für die in Hamburg und Schleswig-Holstein Verdienstdaten von mehr als 200 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für den Berichtsmonat Oktober 2006 und das Jahr 2006 erhoben und ausgewertet wurden. Bei dem angegebenen Monatsverdienst handelt es sich um den regelmäßigen steuerpflichtigen Arbeitslohn ohne unregelmäßige Sonderzahlungen.

 
Ansprechpartner:

Ulrich Wiemann
Telefon: 040 42831-1636
E-Mail: ulrich.wiemann(at)statistik-nord(dot)de

 

Dokument herunterladen

Zusätzliche Informationen